Experiment mit Osram Vitalux Vit.D3 Lampen
- MickyBluEye
- 9. Feb. 2018
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Okt. 2018
https://amzn.to/2Snnz6n
Empfohlene Sonnenexposition zur Vitamin D3-Synthese
Lt. der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung:
"Daher wird von einigen Autoren bei einem geografischen Breitengrad von 50 bis 75 N° für
Erwachsene empfohlen, pro Tag ein Viertel der Körperoberfläche (Gesicht, Hände und Teile
von Armen und Beinen) zwischen 12 Uhr und 15 Uhr für folgende Zeiten der Sonne auszusetzen (ohne Lichtschutzfaktor):
Juni bis August
Hauttyp I 5 bis 10 Minuten
Hauttyp II 10 bis 15 Minuten
März bis Mai & September bis Oktober (diese Empfehlung widerspricht allerdings anderen Quellen, wonach in diesen Monaten die UVB-Strahlung für eine Vitamin D-Synthese zu gering ist) Hauttyp I 10 bis 20 Minuten Hauttyp II 15 bis 25 Minuten.
Für alle weiteren Hauttypen gilt eine längere Einwirkzeit, bei mehr Pigmentierung da UVB
immer weniger einwirken kann.
Für dunkelhäutige Menschen ist es in unseren Breitengraden auch im Sommer schwierig über die Sonneneinstrahlung genügend Vitamin –D zu bilden.
Am Vormittag von 10 bis 12 Uhr und am Nachmittag von 15 bis 18 Uhr kann die Expositionszeit verdoppelt werden.
Weitere Informationen zum Sonnenbaden lt. Dr. von Helden: Bei schlechten Vitamin D-Werten ist die Empfindlichkeit gegen Sonne erhöht und es sollte vorsichtiger vorgegangen werden. Idealerweise sollte man sich zum Sonne tanken flach hinlegen,um so, weniger der krebserregenden UVA-Strahlung (durch Reflexionen von Eis, Schnee, Wasser, weißem Sand) ausgesetzt zu sein. Am wenigsten UVA beim Sonnenbaden gibt es auf der grünen Wiese, da das Chlorophyll der Blätter es absorbiert.
Das Gesicht sollte man verdecken, da es ohnehin ständig der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Solarien haben meistens Strahler mit intensiver UVA- Strahlung (krebserregend) und sollten gemieden werden.
Es gibt einen Strahler, der ein Spektrum ähnlich dem der Sonne anbietet: Osram Ultra Vitalux 300 W. Ich denke, es ist eine gute Ergänzung zur VD3-Einnahme. Deshalb habe ich es ausprobiert möchte hier meine Eindrücke weitergeben. Diese Lampe passt in normale Glühbirnenfassungen und wurde schon in den 1930ern für Therapien verwendet. Vor einigen Jahren wurde durch eine EU-Verordnung die Anwendung dieser Lampe für
Menschen untersagt (wohl aufgrund der krebserregenden Solarienexzesse). Jetzt wird
sie für Terraristik und Pferdesolarien verkauft. Ich habe mir die Lampe besorgt und empfinde die Bestrahlung als sehr angenehm und ersetze damit eine Tagesdosis Vitamin D3. Allerdings ist die Strahlung deutlich zu spüren und ich mache nur ganz kurze 2x5 Minuten Einheiten im Abstand von 70cm!
Anleitung von Osram (diese war wohl für anno 1930 für eine Bräunung gedacht und liegt der Packung nicht mehr bei):
Besonnungsplan bei Abstand Heimsonne -Körper 50 -75 cm
Bei Bestrahlung mit der OSRAM -Heimsonne im Abstand von ca. 50 cm wird eine etwa 6-7mal so hohe biologische Wirksamkeit wie bei der natürlichen Sonnenstrahlung erzielt. Für den normal empfindlichen Hauttyp wird das Erythem (Hautrötung) dadurch bereits nach etwa 3 Minuten Bestrahlungsdauer bewirkt. Die Sommersonne auf Sylt ergibt den gleichen Effekt bei einer Bestrahlungsdauer von etwa 35 Minuten.
a) Normalempfindliche Personen (Hauttyp III)
Für Personen, deren Haut sich nach Sonnenbestrahlung normal rötet und bräunt, wird folgendes Bestrahlungsschema empfohlen:
1. Tag -3 Min.
2. Tag -4 Min.
3. + 4. Tag -6 Min.
5. Tag -7 Min.
6. Tag -Keine Besonnung
7. + 8. Tag -9 Min.
9. + 10. Tag -11 Min.
11. -14. Tag - 14 Min. Danach mindestens 4 Wochen Pause
Ein praktischer Hinweis, falls jemand sich so etwas zulegen will: Die Lampe kostet ca. 35-- € soll aber eine sehr lange Lebensdauer haben.
Zusätzlich benötigt man noch Keramikfassungen.
Keltischer Typ (Typ I) -Eigenschutzzeit <10 Minuten
sehr helle Hautfarbe
rötliches oder hellblondes Haar
blaue, grüne oder hellgraue Augen
sehr helle Brustwarzen
wird nicht braun, sondern bekommt Sommersprossen
Nordischer Typ (Typ II) -Eigenschutzzeit 10 - 20 Minuten
helle Hautfarbe
blonde, hellbraune oder dunkelbraune Haare
blaue, graue oder grüne Augen
oft Sommersprossen
mäßig pigmentierte Brustwarzen
langsame, minimale Bräunung
Mischtyp (Typ III)- Eigenschutzzeit 20 -30 Minuten
mittlere Hautfarbe
dunkelbraunes oder hellbraunes, dunkelblondes Haar, manchmal auch blondes oder schwarzes Haar
braune, blaue, grüne oder graue Augen
kaum Sommersprossen
mäßig braune Brustwarzen.
langsame, aber fortschreitende Bräunung bis hellbraun
Mediterraner Typ (Typ IV) -Eigenschutzzeit >30 Minuten
bräunliche oder olivfarbene Haut auch in
ungebräuntem Zustand
braune Augen
braunes oder schwarzes Haar
keine Sommersprossen
dunkle Brustwarzen.
schnelle Bräunung bis mittelbraun
Dunkle Hauttypen (Typ V) - Eigenschutzzeit > 90 Minuten
Vorwiegend Menschen aus Arabien, Nordafrika, dunkle Asiaten
dunkle bis hellbraune Haut auch in ungebräuntem Zustand, oft ein grauer Unterton
schwarze Augen
Schwarzes Haar
keine Sommersprossen
schnelle Bräunung bis dunkelbraun
Schwarze Hauttypen (Typ VI) -Eigenschutzzeit >90 Minuten
Vorwiegend Menschen aus Subsahara-Afrika, Indien und Australien dunkelbraune bis schwarze Haut auch in ungebräuntem Zustand schwarze Augen schwarzes Haar keine Sommersprossen
.
Es drängt sich natürlich sehr die Frage auf, warum das Vitamin D3 ein so schmählich vernachlässigtes Thema in der (Schul-) Medizin ist. Dazu gibt es genug verschwörungs-
theoretische Informationen im Internet und sogar ein eigenes Buch wurde dazu verfasst.
Tatsache ist: es ist ein Molekül, das nicht patentierbar ist. Ein großes Geschäft ist damit nicht zu machen. Da Forschung in der Medizin hauptsächlich von Gewinn orientierten Unternehmen durchgeführt oder von solchen finanziert wird, liegt der Fokus natürlich auf ganz anderen Substanzen. So einfach ist das. Also ist jeder auf seinen eigenen Informationswillen Mut und Experimentierfreudigkeit angewiesen.
Am natürlichsten wäre es wohl über die Vitamin-D-armen Monate „Winterschlaf“ zu halten. Das entspricht dem Rhythmus unserer Jahres-zeiten aber leider nicht dem Lebenswandel im 21. Jahrhundert.
https://amzn.to/2Snnz6n

Comments